aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ronaldinho |
 |
Spielerinformationen |
Voller Name |
Ronaldo de Assis Moreira |
Geburtstag |
21. März 1980 |
Geburtsort |
Porto Alegre, Brasilien |
Position |
Mittelfeld |
Vereinsinformationen |
Verein |
FC Barcelona |
Trikotnummer |
10 |
Vereine in der Jugend |
|
Grêmio |
Vereine als Aktiver1 |
Jahre |
Verein |
Spiele (Tore) |
1998-2001
2001-2003
2003- |
Grêmio
Paris SG
FC Barcelona |
110 (37)
55 (17)
144 (69) |
Nationalmannschaft2 |
1999- |
Brasilien |
80 (32) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 5. März 2008
2Stand: 4. November 2007
|
Ronaldinho [xonawˈdʒĩɲu] (* 21. März 1980 in Porto Alegre; eigentlich Ronaldo de Assis Moreira) ist ein brasilianischer Fußballspieler. In Brasilien wird er aufgrund seiner Herkunft aus Rio Grande do Sul Ronaldinho Gaúcho genannt, um ihn von seinem älteren Namensvetter und Nationalmannschaftskollegen Ronaldo zu unterscheiden, der dort ebenfalls Ronaldinho gerufen wird.
Er wurde 2004 und 2005 als Weltfußballer des Jahres sowie 2005 als Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Der beidfüßig schießende Mittelfeldspieler des FC Barcelona besticht mit seiner exzellenten Technik sowie seinem herausragenden Dribbling und Ballgefühl. Dazu gesellen sich extreme Torgefährlichkeit und die Fähigkeit, seine Mitspieler spektakulär und effektiv in Szene zu setzen.
Karriere
Verein
Die Jugendzeit verbrachte er in Brasilien bei seinem Heimatverein Grêmio Porto Alegre.
1993 absolvierte er anlässlich seines Sprachaufenthaltes bei den C-Junioren (U14) des FC Sion in der Schweiz, wo sein neun Jahre älterer Bruder Roberto Assis als Profi spielte, einige Meisterschaftsspiele.
Seine Profikarriere begann er 1997 bei seinem Heimatverein Gremio in der Ersten Brasilianischen Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain.
Von dort wechselte er 2003 für etwa 32.250.000 € zum spanischen Traditionsverein FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona mit einem überragenden Ronaldinho die Liga und wurde spanischer Meister.
Am 1. September 2005 wurde bekannt, dass Ronaldinho seinen bis 2008 laufenden Vertrag zu erhöhten Bezügen vorzeitig bis 2010 verlängert hat. Zudem kommen Sponsoringeinnahmen u. a. von Nike, deren Zugpferd er derzeit im Bereich Fußball-Merchandising darstellt, und Pepsi. Außerdem macht er Werbung für die Chipsmarke Lays.
Am 28. November 2005 wurde der Brasilianer zum besten Fußballer Europas gewählt. Er gewann vor den beiden englischen Mittelfeldspielern Frank Lampard und Steven Gerrard. Ronaldinho löste damit Vorjahressieger Andrij Schewtschenko ab. Am 19. Dezember 2005 wurde der brasilianische Fußballkünstler zum zweiten Mal hintereinander zum besten Fußballer der Welt gewählt. Er gewann mit deutlichem Abstand vor Frank Lampard (Chelsea) und seinem Barça-Teamkollegen Samuel Eto'o als Drittem. Nur zwei Spieler schafften es vor ihm, den Titel mehr als einmal zu erhalten: Zinédine Zidane und Ronaldo.
Nationalmannschaft
Im September 1997 gewann Ronaldinho mit seinem Heimatland die U-17-Weltmeisterschaft.
Am 26. Juni 1999 gab Ronaldinho gegen Lettland sein Debüt in der brasilianischen A-Nationalmannschaft. Seinen ersten Länderspieltreffer erzielte er bereits in seinem zweiten Länderspiel am 30. Juni 1999 gegen Venezuela. Im Juli 1999 gewann er mit Brasilien die Copa América und wurde im August 1999 Zweiter beim Konföderationen-Pokal.
Bei der WM 2002 wurde Ronaldinho zu einem Superstar: Er gewann mit der brasilianischen Auswahl das Endspiel gegen Deutschland und sicherte sich so den Weltmeistertitel. Unvergessen bleibt sein Tor am 21. Juni 2002 im Viertelfinale gegen England (2:1), als er den viel zu weit vor seinem Tor stehenden englischen Torhüter David Seaman mit einem direkten Freistoß aus großer Distanz zum 2:1 überlistete.
2005 gewann Ronaldinho mit der brasilianischen Nationalmannschaft den Konföderationen-Pokal 2005. Im Finale besiegten sie am 29. Juni 2005 Argentinien mit 4:1. Ronaldinho trug mit einem Tor zum Sieg bei.
Bei der WM 2006 enttäuschte Ronaldinho gemeinsam mit einer insgesamt schwachen brasilianischen Nationalmannschaft, die bereits im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Frankreich ausschied.
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
Mit der Mannschaft
Als Einzelspieler
Sonstiges
Als Ronaldinhos neun Jahre älterer Bruder Roberto de Assis Moreira, der von 1992 bis 1998 beim FC Sion spielte und jetzt sein Manager ist, bei Gremio Porto Alegre Profi-Fußballer wurde, kaufte der Verein seinen Eltern ein Haus mit Swimmingpool in einem besseren Stadtteil. Als Ronaldinho acht Jahre alt war, ertrank sein Vater in diesem Pool.
2006 übergab die Künstlerin Kattielly Lanzini der Gemeinde Chapeco in Brasilien eine acht Meter hohe Ronaldinho-Statue. Die Statue wurde nach dem Ausscheiden der brasilianischen Nationalmannschaft im Viertelfinale der WM 2006 zerstört.
Seit dem 27. August 2007 ist Ronaldinho auch spanischer Staatsbürger.[1]